Aktuelles: 2025


1. Thüringer Faserpflanzensymposium am 23.10.2025


Am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, findet das vom Freistaat Thüringen geförderte 1. Thüringer Faserpflanzen-symposium in Zeulenroda-Triebes, Ortsteil Pahren, statt.

 

10.00 Uhr:

Begrüßung

René Kolbe (DNV und VOFA)

 

10.10 Uhr:

20 Jahre Hanfanbau und –verarbeitung in Pahren – ein Erfahrungsbericht

René Kolbe/Thomas Schink

 

10.35 Uhr:

Hanfverarbeitung in den Thüringer LFE-Innovationsprojekten

Susanne Frenzel, Ökotrend GmbH

 

10.55 Uhr:

Regionaler Aufschluss von Pflanzenfasern für textile Anwendungen

Dr. Jochen Steinwachs, FarmHus materials GmbH

-------------------------------------------------------------
- - - 11.40 Uhr Mittagspause - - -
-------------------------------------------------------------

 

12.30 Uhr:
Von der Faser zum Pullover 
(Arbeitstitel)

Charlie Stein, Organicforce

 

 

-------------------------------------------------------------

 

 

 

13.10 Uhr:
Potenziale und Hemmnisse des Faserpflanzenanbaus in Deutschland

Torsten Brückner, Sachsen-Leinen e.V.

 

13.45 Uhr:
Textile Faserproduktion in Brandenburg

Ulrik Schiøtz, Felde Fibres GmbH

 

14.15 Uhr:
Besichtigung der Verarbeitung in Läwitz

Faseraufschlussanlage der VOFA
Läwitz Nr. 4, 07937 Zeulenroda-Triebes

-------------------------------------------------------------

 


Moderation: Christian Baur

Baur Nonwoven GmbH

-----------------------------------------------------------        --------------------------------------------------------------

 

 Veranstalter:

Deutscher Naturfaserverband e.V. (DNV)
Vogtlandfaser GmbH & Co. KG (VOFA)
Ökotrend Projekt- und Marketing GmbH

 

Ort:

Vereinshaus in Pahren, Hainweg 5,
07937 Zeulenroda-Triebes, OT Pahren

 

Erstellt:  08.09.2025

 

 Anmeldungen:

per e-mail bitte bis zum 17.10.25 bei Susanne Frenzel unter: s.frenzel@oekotrend-thueringen.de

 

Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegung):
Nicht-DNV-Mitglieder: 15,00 €
DNV-Mitglieder: frei

 



Nutzhanfbroschüre

Der Anbau von Industrie-/Nutzhanf und Aktivitäten im Faseraufschlussbereich ver-zeichneten in Deutschland und der EU in den vergangenen Jahren einen bemer-kenswerten Zuwachs. Seitens neuer Orga-nisationen (u. a. Startup-Unternehmen, insbesondere im landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Bereich) verstärkte sich das Interesse an dem im Jahr 2018 er-schienen Leitfaden „Handbuch zum Nutz-hanfanbau“.
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „TEXTILREGION THÜRINGEN – DIE RENAIS-SANCE VON WOLLE, FLACHS UND HANF“ erfolgte seine redaktionelle Überarbei-tung, die um Darstellungen von Kombina-tionen von Hanfprodukten und Schafwolle im Bereich Forschung und Entwicklung ergänzt wurden.
Satz und Druck von 1.000 Exemplaren der 2. überarbeiteten Auflage (2025/DIN A5-Format) wurden vom Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum des Freistaates Thüringen im Rahmen eines EU-kofinanzierten LEADER-Projekts gefördert.

Über die Bezugsmöglichkeiten werden wir informieren, sobald es zu Verfügung steht.

Erstellt:  04.07.2025



8. Witzenhäuser Hanftagung:         03.09.2025

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neue Aspekte des Anbaus und innovative

Verwertungsmöglichkeiten von Nutzhanf:

 

Produktweiterbearbeitung Hanfnüsse − Hanföl − Hanfpellets − Hanfstroh
Uwe Roth, Kreisbauernverband WMK e.V.

***

Wirtschaftliche Chancen und Herausfor-derungen für Nutzhanf in Deutschland und international
Jonas Michael Wilhelm Westphal
Wissenschaftlicher Autor, Springer Nature Group

 

--------------------Kaffeepause-----------------------

 

Hanftextilien im Wandel − Entwicklungen,
Herausforderungen und Zukunftsperspek-tiven
Klaus-Dieter Rommeiß, Fachverband Hanftextilien e.V.

***

Hanfnüsse − Superfood für den Körper?
Natascha Hüsch, LLH

 

----------------- Mittagspause -----------------------

 

Nachhaltige Gebäudesanierung mit
Sprüh-Hanfkalk − energieeffizient, ökologisch & gesund
Henrik Pauly, Hanfingenieur
Anschliessend Demo-Vorführung:
Besichtigung eines Hanf-Kalkhauses &
Praxisvorführung zur Verarbeitung von
Hanfkalk
(Die Anreise zur Exkursion erfolgt selbstständig!)

 

---------------

Beginn: 09:30 Uhr
(Registrierung ab 09:00 Uhr)
Ende der Veranstaltung:
ca. 14:45 Uhr in Witzenhausen
ca. 17:00 Uhr in 34329 Nieste

 

 

Kosten (inkl. Tagungsgetränke und Mittagsimbiss)
Tagungsgebühr 50 €
Für Studierende 25 €

 

Anmeldung über:
llh.hessen.de/veranstaltung/10165

Erstellt am 17.06.2025



Fraunhofer Verbundprojekt NaFiTech

Prozesssicherheit gilt als Schlüsselvoraus-setzung für die Ausweitung des Einsatzes naturfaserverstärkter thermoplastischer Kunststoffe in technischen Bauteilen.

Der Einsatz nachhaltiger Materialien und Werkstoffe ist ein strategischer Schritt mit hoher ökologischer und gesellschaftlicher Relevanz. Eine direkte Eins-zu-Eins-Substitution von klassisch verstärkten Materialien (z.B. kurzglasfaserverstärkte Polymere/"GFKs") durch naturfaserver-stärkte Kunststoffe ("NFKs") ist jedoch in vielen Anwendungen nicht möglich.

Aus diesem Grund soll im Rahmen eines 2-jährigen industriellen Verbundprojekts ab dem 01.07.2025 eine solide Datenbasis zur Bewertung der Möglichkeiten und Perspektiven von naturfaserverstärkten Kompositen erarbeitet werden.

------------------------------------------------

Weitere Informationen unter:
https://www.lbf.fraunhofer.de/de/verbundprojekte/nafitech-naturfaserverstaerkte-kunststoffe-technische-bauteile.html

Erstellt am: 15.05.2025



Vorankündigung 8. Witzenhäuser Hanftagung

Die mittlerweile 8. Hanftagung ist für den 

  03. September 2025

geplant.

Das aktuelle Programm wird z.Zt. erstellt und in Kürze veröffentlicht.

Erstell am: 24.04.2025



C.A.R.M.E.N. Webinar Bioökonomie 08.05.25

Die Online-Veranstaltung des Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. steht unter dem Titel "Vom Hanffeld bis zum Meeresgrund – nach-haltige Materialien für die Bioökonomie”.

Unter anderem soll der neue, kürzlich zusammen mit der Stadt Aachen ins Leben gerufene "Hanf Innovation Hub" vorgestellt werden.

Schwerpunkt des Vortags von Dieter Behrentin (Behrentin Communication) bilden Potentiale von Hanf in der Bioöko-nomie.

Ergänzend zu den Fachvorträgen versteht sich das WebSeminar als eine Plattform für Vernetzung und Austausch.

 -------------------------------------------------------------

Weitere Informationen und Ameldung unter:
https://www.carmen-ev.de/events/c-a-r-m-e-n-webseminar-vom-hanffeld-bis-zum-meeresgrund-nachhaltige-materialien-fuer-die-biooekonomie/

 -------------------------------------------------------------

Veranstalterin:

C.A.R.M.E.N. e.V.
Tel.: +49 (0) 9421 960-300
e-mail: contact@carmen-ev.bayern.de
Internet: https://www.carmen-ev.de

Erstellt am: 22.04.2025

Bildquelle: C.A.R.M.E.N. Online-Veranstaltungshinweis 04/2025



Cellulose Fibers Conference Köln: 12/13.03.25

Unter dem Motto New with Biosynthetics!
widmet sich die diesjährige Konferenz folgend Schwerpunkten:

-------------------------------------------------------------12.03.2025

* Strategies in Changing Market

      Conditions for Cellulose Fibres

* Fibre-To-Fibre Recycling from Textiles
      Biosynthetics – Replacement for

      Traditional Synthetic Fibres
* Innovation Award “Cellulose Fibre
      Innovation of the Year 2025”

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

13.03.2025

* Marine Biodegradability versus Fibre
      Microplastic Formation

* New Technologies and Applications
      for Fibre

* Supply Chain Innovation
* Technologies for Pulps, Fibres and Yarns

-------------------------------------------------------------

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
nova-Institut GmbH
c/o: Dominik Vogt
+49 2233 460 14 00
dominik.vogt@nova-institut.de

https://cellulose-fibres.eu/
https://cellulose-fibres.eu/registration/


Erstellt am: 31.01.2025


32.  C.A.R.M.E.N. - FORUM  10.03.25

Zukunft der Biomasse in Land- und Forstwirtschaft: Anbau, Klimaanpas-sung und innovative Nutzungsop-tionen

-------------------------------------------------------------
Im Mittelpunkt des 32. C.A.R.M.E.N.- Forums steht die Zukunft der Biomasse: vom Anbau bis zur Nutzung.
Dazu behandelt die Veranstaltung aktuelle Entwicklungen und wichtige Themen aus den Bereichen
*  stoffliche und energetischen Nutzung
      von Biomasse
*  Energie- und Ressourceneinsparung
*  erneuerbaren Energien
In zahlreichen Vorträge werden die drängendsten Fragen der nachhaltigen Biomassenutzung behandelt und den Teilnehmenden die Gelegenheit zum fachlichen Austausch geboten.

 

Hinweis: in der Rubrik "Innovative Nutzung von Biomasse" hält Herr Stefan Radlmyr von "Fibers 365" um 15:30 Uhr einen Vortrag dem Titel:
"Vielfalt aus der Vielfalt" -Fasern aus der Landwirtschaft

-------------------------------------------------------------

Anmeldung bis zum 03. März 2025 unter: https://server50.sewobe.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1172&SINGLEPAGE=1

-------------------------------------------------------------

Weitere Informationen:
https://www.carmen-ev.de
e-mail: contact@carmen-ev.de

Tel.: +49 - 9421 - 960 300

-------------------------------------------------------------

Erstellt am: 31.01.2025