Erzeugung eines Faservlor über eine besaugte Walze.
    Möglichkeiten einer anschließenden Verfestigung durch Vernadelung oder Kalandrieren (siehe unten).
    Beispielhafte Einsatzbereiche:
    * Preßgestanzte Formbauteile
    * Wärmedämmstoff
    * Trittschalldämmung
    * Akustikvlies
 
    
    Erzeugung eines Faservlor durch Kardieren und anschließender Stapelung des Faservlor mittels Kreuzleger.
    Beispielhafte Einsatzbereiche:
    * Preßgestanzte Formbauteile
    * Wärmedämmstoff
    * Trittschalldämmung
    * Akustikvlies
 
    
    Mechanische Florverfestigung durch Friktion:
    hochfrequentes Einstechen mit in Balken aufgereihten Spezialnadeln ruft  Faserverklettung hervor.
 
    
Verfestigung und Kalibrierung eines Faservlor durch Wärmeeinwirkung zwischen einem Walzenpaar (erfordert i.d.R. einen Binder wie z.B. Polypropylen oder Wasserglas).
