Nach den Veranstaltungen in 2013 (Nachhaltige Materialien für erweiterte Anwendungen), 2015 (Von der Natur zum Markt), 2017 (Fortgeschrittene Materialien für eine grüne Welt), 2019 (Intelligente und nachhaltige Lösungen) fokussiert die Veranstaltung im Jahr 2021 das Thema "Materialien für die Zukunft".
Details zum Programm und Aufruf "call for papers" unter
https://www.icnf2021.fibrenamics.com/
Erstellt: 10.01.2021
Die Konferenz ist als Nachfolger der vom NOVA-Institut veranstalteten Konferenzreihe "Bio-Basierte Materialien" (International Conference on Bio-based Materials) konzipiert.
Schwerpunkte sind
Baustoffe und Chemikalien (Tag 1)
Polymere und Plastik/Kunststoffe (Tag 2)
Kunststoffe/Komposite-Materialien (Tag 3)
Weitere Informationen unter:
http://www.renewable-materials.eu/
Erstellt: 10.01.2021
Der Anbau von Faserhanf steht im Wettbewerb zu anderen Ackerkulturen wie z.B. Mais, Weizen, Raps, ...
Mit der Höhe der erzielbaren Gewinne steigt die Attraktivität.
Durch sog. Koppelnutzung lassen sich hier interessante Wertschöpfungspotentiale generieren.
So können z.B. Hanfblätter und Samen gezielt genutzt, und zusammen mit der Verwertung des faserhaltigen Hanfstroh in Summe zur Verbesserung der relativen Vorzüglichkeit des Hanfanbau beitragen.
Weiter Informationen unter:
https://www.saluplanta.de/
Erstellt: 10.01.2021
Am 2. und 3. Februar findet die zweite, vom NOVA-Institut organisierte Konferenz zum Thema Zellulosefasern online statt. Thematische Schwerpunkte sind
* Märkte & Rahmenbedingungen
* Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
* Neue Anwendungen & Technologien
* Alternative Rohstoffquellen
Weiter Informationen unter:
https://cellulose-fibres.eu/programme/
Erstellt: 10.01.2021