Vergangenes: 2018


Offene Veranstaltung des Sachsen-Leinen e.V.

Der Sachsen-Leinen e.V. lädt neben seinen Mitgliedern an Naturfasern interessierte zu seiner Veranstaltung am 11.12.2018 bei der Fa. Isowood in Rudolstadt ein.

 

Für Nicht-Mitglieder wird ein Beitrag von 35 € erhoben.

 

Dafür erhalten interessierte Einblicke in zahlreiche Forschungsaktivitäten, die auf der Veranstaltung im Rahmen von Kurz-beiträgen präsentiert werden.
Details enthält das PDF-Einladungs-schreiben des Sachsen-Leinen e.V.:

 

Download
EinladungSLMV181211-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 379.4 KB

Erstellt: 10.10.2018



Hanffaser Uckermark erhält                                    Ha-Ra-Umweltpreis 2018

Die Hanffaser Uckermark erhält in diesem Jahr den mit 50.000 € dotierten Hans Raab Umweltpreis.
Der Preis  soll  Ansporn  für  zukünftiges  Wirken  sein  mit  dem  Ziel,  die  Umwelt  und  Gesundheit  nachhaltig  zu  schützen.  Die  Verbindung  von wirtschaftlichem Handeln, sozialer  Verantwortung  und  verantwortungsbewusstem  Umgang  mit  den  zur   Verfügung   stehenden   natürli-
chen  Ressourcen  war  stets  die  Le-
bensphilosophie   von   Hans   Raab.

Erstellt: 10.10.2018



Kendyr Projekt

Apocynum venetum, umgangssprachlich  Kendyrhanf oder Hundsgift genannt,  ist  eine in Mittelasien beheimatete Wildpflan-ze, die zur Kulturpflanze entwickelt, in der Lage ist, aus der Pflanzenrinde textilfähige Bastfasern zu erzeugen. Im Gegensatz zu allen gängigen Kulturpflanzen kann Kendyr auf versalzenen Böden wachsen und sich dort  behaupten.

Seit dem 01.09. führt der Sachsen-Leinen e.V. ein sechs-monatiges Vorhaben durch.
Es wird vom Bundesministerium für Bil-dung und Forschung im Rahmenpro-gramm Forschung für nachhaltige Entwicklung (Fona 3) in der Förder-maßnahme Client  II– Internationale Partnerschaften für Nachhaltige Innovationen gefördert.

Download
PM Kendyr-Projekt
180901_PM_SL-ev.pdf
Adobe Acrobat Dokument 316.0 KB

Erstellt: 04.10.2018



IOEW Workshop

Am 26.9.2018 findet im Landkreis Rhön-Grabfeld der Regionalworkshop „Zukunftswerkstatt Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie...“ statt. 
Nach den Vorstellungen der Veranstalter soll der ländliche Raum nicht nur als Rohstofflieferant für industrielle Prozesse dienen, sondern verstärkt selbst die Um-setzung von dezentralen Bioökonomie-Ansätzen vorantreiben. Ziel ist es, einen Großteil der Wertschöpfungsstufen und -schritte innerhalb der Region zu realisie-ren, so dass der ländliche Raum im Hin-blick auf Wertschöpfung und Beschäfti-gung von den positiven Effekten einer wachsenden Bioökonomie profitiert.
Weitere informationen finden Sie hier:

Erstellt: 09.07.2018



INspiration INdustry

Vom 01. bis 05. Oktober findet im Tschechischen Brno (Brünn) die internationale Indusriemesse 
INspiration INdustrie statt.

 

Weitere Informationen unter:

Erstellt: 06.07.2018



Naro.tech 2018

Vorankündigung Fachsymposium
Am 22.11.2018 findet das Statusseminar

im Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff- Forschung e.V. (TITK)
Breitscheidstraße 97
07407 Rudolstadt
statt. Bis Ende Oktober  ist die Anmeldung von Postern möglich.

Anmeldung und Informationen:
Bettina Dietze
Mail:      bdietze@titk.de
Telefon: 03672 379-351
Telefax:  03672 379-379

Erstellt: 05.07.2018



Hanf Labyrinth

Zum mittlerweile 4. Mal öffnete am 05.07. das Thüringer Hanf-Labyrinth in Läwitz wieder seine Tore.

Es ist Donnerstags von 15:00 – 19:00 Uhr sowie am Wochenende von 13:00 – 19:00 Uhr geöffnet.

Erstellt: 02.07.2018



Hanfanbaufläche 2018

Nach vorläufiger Auskunft der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beläuft sich die Anbaufläche von Faserhanf auf 2981 ha. Der Anbau erfolgt dabei in  360 Betrieben. Wie in den Vorjahren ist auch in diesem Jahr die treibende Kraft für den Anbau der wachsende Bedarf an Hanfsamen. Die Entwicklung unterstützt die Verfügbarkeit von Hanfstroh zur Fasergewinnung aus Koppelnutzung. Die damit verbundenen Preisvorteile unterstützen die Konkurrenzkraft von Hanffasern aus regionalem Anbau.

 

Erstellt: 20.06.2018



Flachsanbaufläche 2018

Nach Einschätzung von Akteuren wurden in der den EU-Hauptanbauländern, Frankreich, Belgien und den Niederlanden im Jahr 2018 auf rund 120.000 ha Faserflachs angebaut. In Frankreich belief sich danach die Fläche auf ca. 100.000 ha, in Belgien wurden ca. 17.000 ha und in den Niederlanden auf ca. 3.000 ha Flachs zur Fasergewinnung angebaut. Die Anbaufläche in Deutschland stagniert weiterhin auf unter 100 ha.

Öllein, der zur Samennutzung angebaut wird. Seine Anbaubaufläche ist mit 3.500 und 4.000 ha relativ stabil. Interessante Aspekte ergeben sich aber durch Möglichkeiten der Nutzung des als Koppelprodukt anfallenden Ölleinstrohs, das gleichfalls Fasern enthält. Dadurch lassen sich auch hier , wie beim Hanf, ökonomische Vorteile erzeugen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Ölleinanbaus steigern.

Erstellt: 20.06.2018


Hybridtapes für Strukturbauteile


Am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) wurden Innovative voll-ständig biobasierte Hybridtapes für Strukturbauteile entwickelt.


Darüber berichten die Autoren Popzyk, Brüll und Gries vom ITA auf den Seiten 39 und 40 der zweiten Ausgabe des Kunst-stoffland NRW-Report.

Im Projekt   „Ultraschallverfestigte biobasierte   Hybridtapes (Sonic Bio-Tapes)“  (BMWI-Förderkennzeichen: ZF4018761EB7) werden in Kooperation mit Deutschen und Französischen Unterneh-men erstmals vollständig biobasierte Hybridtapes für den Einsatz in Strukturbauteilen  hergestellt.

Erstellt: 02.04.2018

     Quelle: www.kunststoffland-nrw.de




2017


Koppelnutzung Öllein

Internationales Forschungs- und Entwicklungsprojekt LINOKAS zur Gewinnung und technischen Nutzung von Ölleinfasern gestartet:

Kasachstan hat sich in den letzten Jahren zu einem der weltweit bedeutendsten Ölleinsaat- Produzenten und Exporteure entwickelt. Die kontinentalen Bedingungen eignen sich sehr gut für den Ölleinanbau. So hilft der Ölleinanbau, die durch Sommerweizen dominierten Fruchtfolgen aufzulockern. Andererseits stellt das faserhaltige, schwer verrottbare Ölleinstroh nach dem Winter die Bauern vor große Probleme bei der Aussaat der Folgefrucht. Derzeit wird auf einem Großteil der ca. 300.000 ha Anbaufläche das Ölleinstroh unkontrolliert auf dem Feld verbrannt.
Der Projektansatz ist deshalb so praxisrelevant, weil kein spezieller Anbau von Faserpflanzen im Flächenwettbewerb mit Lebensmittel- oder Futterkulturen erfolgt. Das Ausgangsmaterial Faserstroh fällt als Koppelprodukt an.

Das dreijährige Vorhaben startete am 1.11.2017 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklung (Fona 3) in der Fördermaßnahme Client II – Internationale Partnerschaften für Nachhaltige Innovationen gefördert.


Download
Pressemitteilung_171121.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.1 KB

Erstellt: 30.11.2017


Forschung und Entwicklung

"Nachhaltige Produktion von PKW Fahrzeuginterieur und Radlaufschalen" (NAPFF) am FIBRE


Das Ziel des Aif-Projekts bestand in der Quantifizierung des Drapiervorganges von Naturfaser-Vlieshalbzeugen, um so erhöhte Prozess-/Produktsicherheit zu erreichen und Grundlagen für Prozess und Bauteiloptimierung zu schaffen.

 

Dazu wurden
• Fehlstellen beim Verform- und Umform-
   prozess an Umformwerkzeugen und am

   DRAPETEST erfasst und katalogisiert
• Vergleiche zwischen Herstellungspara-
    metern, Materialkennwerten und

    Drapiereigenschaften gezogen
• geeignete Drapierkennzahlen für Vlies-
    stoffe ermittelt

Der Abschlussbericht mit interessanten Ergebnissen liegt vor, und kann beim Faserinstitut Bremen (FIBRE)  angefordet werden.

Erstellt: 30.11.2017